Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Turnverein Zell am See – Floorball (TVZ – Floorball), Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Zum Inhalt

08.02.2025 / Herren

Feuerwerk in Rum

Ein echter Kracher in Rum wurde prophezeit. Das Hinspiel daheim wurde hauchdünn verloren, und somit waren die Wikings auf Wiedergutmachung aus.

 Gleich von Beginn an setzten die Wikings die Gegner voll unter Druck und erspielten sich zahlreiche Chancen. Eine davon wurde nach einem Defensivfehler von Rum von Bastian Konitz genutzt. Nur fünf Minuten später war es erneut Bastian Konitz, der einen weiteren Defensivfehler von Rum ausnutzte und den Ball sehenswert ins kurze Eck beförderte. Die Wikings waren aber auch in Unterzahl brandgefährlich – Daniel Wenghofer konnte nach Zuspiel von Tomi Haikonen das 0:3 erzielen. Somit hatten die Wikings das Spiel von Beginn an in der Hand und konnten später im Drittel im Powerplay durch Daniel Tonegatti (Assist: Tomi Haikonen) auf 0:4 erhöhen.

 Im zweiten Drittel zeigte sich dasselbe Bild – Zell am See dominierte und Rum konnte nur durch einige wenige Konter gefährlich werden, die jedoch spätestens an Goalie Jonas Eder scheiterten. Daniel Wenghofer verwertete eine Vorlage von Tomi Haikonen zum 0:5, und zehn Minuten später brachte Daniel Tonegatti nach Zuspiel von Alex Obernosterer das 0:6 auf die Anzeigetafel. 38 Sekunden später konnte Lukas Vasicek den Ehrentreffer für Rum erzielen.

 Die frustrierten Rumer konnten auch im dritten Drittel nichts entgegensetzen und wussten sich nur noch mit Fouls zu helfen, die von den Referees konsequent geahndet wurden. Alex Obernosterer traf zwei Mal (Vorlagen: Hörl und Kroisleitner), und Bastian Konitz konnte seinen ersten Hattrick in der Floorball Bundesliga erzielen (Assist: Daniel Thurner). Den Schlusspunkt setzte Neuzugang Tomi Haikonen im Powerplay nach Vorlage von Alex Obernosterer zum 1:10.

 Fazit: Der Matchplan der Wikings wurde von Anfang bis zum Schluss durchgesetzt. Zell am See war dauerhaft gefährlich und ließ Rum in der eigenen Hälfte kaum atmen. Mit 51 Schüssen auf den gegnerischen Keeper hätte der Sieg sogar noch höher ausfallen können. Nun heißt es, die letzten drei Spiele im Grunddurchgang zu gewinnen, um weiterhin auf Kurs für die Tabellenführung zu bleiben. Derzeit sind die Wikings auf Platz zwei, haben jedoch noch ein Spiel Rückstand auf Rum.
zur Übersicht

Weitere Beiträge

08.02.2025 / Damen

Kantersieg gegen Linz/Rum

  Am 08.02.2025 ging die Reise für unsere SPG Hotshots-Wikings nach Rum. Im ersten Drittel dominierten die Damen das Spiel von Anfang an: Viel Ballbesitz und gute Torchancen. Die Auslösungen funktionierten gut und man ist dadurch oft gefährlich Richtung Tor gekommen, jedoch ging kein Ball ins Tor. 

Es verging eine Minute des zweiten Drittels, als Pamela Schroll zum 1:0 einnetzte. Kurz darauf erzielte die erst 13-jährige Luisa Gorissen das 2:0. Die Gäste hatten mehr Ballbesitz und spielten super Kombinationen. Es dauerte bis zur Minute 37, als Birgit Pichler komplett alleine im Slot stand und das 3:0 erzielte. 

Kurz nach Anpfiff des dritten Drittels erhöhten die Damen innerhalb einer Minute auf 5:0 (Tore: Pichler, Tonegatti). In der 43. Minute mussten sie jedoch einen Gegentreffer einstecken. Davon ließen sich unsere Damen aber nicht beeindrucken und schon einige Minuten darauf konnte Viki Fersterer ein weiteres Tor für die SPG Hot Shots-Wikings erzielen. Birgit Pichler konnte in Minute 51 ihr drittes Tor in diesem Spiel erzielen. Das Spiel endet mit 7:1. Somit können unsere Damen einen klaren Sieg mit nach Hause nehmen.

Mit insgesamt 4 Punkten, drei Toren und einem Assist, wurde Birgit Pichler wohlverdient zum MVP des Spiels gekürt.
 Am 22.02.2025 findet das letzte Spiel des Grunddurchgangs in Wien statt, wo die SPG Hotshots-Wikings alles daransetzen wird, eine gute Ausgangslage für die bevorstehenden Play Offs zu erreichen.
Mehr lesen

12.01.2025 / Herren

Zeller Herren fahren Kantersieg in Feldkirch ein

Am Sonntag standen die TVZ Wikings im ersten Spiel des neuen Jahres den HFC Feldkirch Knights gegenüber. Mit großer Motivation starteten die Wikings in die Partie, um die wichtigen drei Punkte mit nach Hause nehmen zu können.

 Die Zeller erwischten einen Blitzstart und konnten schnell durch Matthias Kroisleitner und Maxi Hörl auf 2:0 stellen. Die Verteidigung der Zeller war von Anfang an stabil und lies keinen Gegentreffer zu.

 Im zweiten Drittel dominierten die Wikings ebenfalls die Partie und so konnten insgesamt sechs Tore erzielt werden. Besonders heraus zu heben ist die Starke Power Play Leistung in dem unser Neuzugang, Tomi Haikonen, sein erstes Tor für die Zeller erzielte.

 Mit einer 8:0 Führung gingen die Wikings ins letzte Drittel.Durch einige Treffer (Aigner, Haikonen, Kroisleitner, 2x Ebner, 2x Thurner) konnte die Führung weiter ausgebaut werden. Durch eine starke Defensivleistung bis zum Ende und einer guten Goalie Leistung von Nicholas Jauck konnte die null gehalten und das Spiel mit 15:0 beendet werden.

 MVP: Maxi Hörl                                                                                                                                                 Durch sein Debut-Tor im ersten Drittel und einer exzellente Leistung in der Defensive hat er sich den Titel wirklich verdient.

 Fazit: Insgesamt war es ein erfolgreiches Spiel für die Zeller, somit haben sie weiterhin gute Chancen auf die Playoffs.
Mehr lesen

21.12.2024 / Herren

TVZ Wikings feiern souveränen Heimsieg gegen Hotshots Innsbruck

Am Samstag standen die TVZ Wikings im letzten Heimspiel des Jahres den Hotshots Innsbruck gegenüber. Mit großer Erwartung starteten die Wikings in die Partie, entschlossen, ihre starke Form zu bestätigen und die drei Punkte in Mittersill zu behalten.

 Die Wikings zeigten von Beginn an eine beeindruckende Offensivleistung. Nach einem frühen Rückstand in der 6. Minute, als Daniel Oberhammer im Powerplay die Gäste in Führung brachte, konterten die Zeller umgehend. Nur zwei Minuten später war es Bastian Konitz, der die Gastgeber nach einer Vorlage von Luca Leitner zum Ausgleich brachte.  Nur ganze 53 Sekunden nach dem Treffer zum 1:1 konnte Daniel Wenghofer  die Vorlage von Philipp Aigner zur 2:1-Führung nutzen. Die Hotshots bewiesen jedoch Kampfgeist und konnten in der 10. Minute durch erneut ausgleichen. Doch die Wikings ließen sich davon nicht beirren: Noch vor Drittelende stellten Daniel Tonegatti und ein  Eigentor der Innsbrucker auf 4:2 zugunsten der Gastgeber. Das Eigentor entstand nach einer so starken Vorarbeit von Bastian Konitz, dass der gegnerische Verteidiger den Ball beim Rettungsversuch unglücklich ins eigene Netz lenkte – ein Tor, das ohnehin Bastian Konitz gutgeschrieben werden könnte.

 Im zweiten Drittel dominierten die Wikings die Partie. Besonders in Überzahlsituationen waren sie brandgefährlich. Daniel Wenghofer traf erneut im Powerplay, gefolgt von Toren von Alexander Obernosterer und abermals Tonegatti. Mit einem deutlichen 7:2 ging es in die zweite Pause.

 Das Schlussdrittel verlief aus Sicht der Wikings weniger spektakulär. Sie konzentrierten sich darauf, die Führung souverän zu verwalten. Den Hotshots gelang es zwar, noch einmal zu verkürzen, doch die starke Defensivleistung der Wikings und Torhüter Jonas Eder verhinderten weitere Treffer. Eder glänzte mit einer Fangquote von 92 % und zeigte einmal mehr seine Klasse zwischen den Pfosten.

 MVP: Bastian Konitz
Ein entscheidender Akteur in diesem Spiel war zweifelsohne Bastian Konitz. Mit einem Tor und der Vorbereitung des Eigentores war er der Dreh- und Angelpunkt des Zeller Angriffs. Seine unermüdliche Präsenz auf dem Spielfeld und seine Fähigkeit, gefährliche Situationen zu kreieren, trugen maßgeblich zum Erfolg der Wikings bei. 
 Fazit:
Ein überzeugender Heimsieg der TVZ Wikings, die besonders durch ihre Effektivität in Überzahlsituationen und eine geschlossene Mannschaftsleistung glänzten. Mit Bastian Konitz als MVP und starker Unterstützung von Spielern wie Daniel Wenghofer und Daniel Tonegatti setzten die Wikings ein klares Ausrufezeichen und gehen mit Rückenwind in die nächsten Begegnungen.
Mehr lesen