Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Turnverein Zell am See – Floorball (TVZ – Floorball), Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Zum Inhalt

News

Alle
Verein
Herren
Damen
Juniors
Alle
Verein
Herren
Damen
Juniors

29.03.2025 / Herren

TVZ Wikings verpassen mit 4:7-Niederlage gegen FBC Dragons die Playoff-Qualifikation

Am vergangenen Samstag trafen die frischen Bundesliga-Meister in der Playoff-Qualifikation auf den IFL-Neuling FBC Dragons. Die Devise war klar: Mit einem starken Kampf und ein wenig Glück kann man sich für die Playoffs der österreichischen Meisterschaft qualifizieren.

 Das erste Drittel startete ambitioniert. Die Wikinger spielten mit vollem Einsatz, um die Gegner von Anfang an zu fordern. Dieser Einsatz wurde dann auch bereits in der dritten Spielminute belohnt: Tomi Haikonen konnte Daniel Tonegatti perfekt bedienen, der dann eiskalt das 1:0 verwandelte. Mit diesem Aufschwung kämpfte man weiterhin um jeden Zentimeter am Spielfeld und konnte die Dragons-Offensive gut abwehren. So waren es abermals die Bergstädter, die durch Meusburger erneut zum 2:0 anschreiben konnten. Danach musste man sich einer Unterzahlsituation stellen, die aber weiterhin durch eine starke Defensivleistung gemeistert werden konnte. Es war dann wieder die Heimmannschaft, die nach einem von Obernosterer ausgeführten Freischlag und einem platzierten Schuss des Kapitäns Kroisleitner erneut anschreiben konnte. Sichtlich wollten die Hauptstädter diesen 3:0-Rückstand nicht auf sich sitzen lassen. So war es ein weiteres Powerplay der Gäste, welches diesen erlaubte, das erste Mal an diesem Abend anzuschreiben. In den verbleibenden dreieinhalb Minuten konnten die Wiener zeigen, was sie in der ersten Saison in der höchsten Liga lernen konnten. So ging es für die Gastgeber unerhofft mit einem 3:3-Gleichstand in die erste Pause.

 Der zweite Abschnitt begann ebenfalls wieder ambitioniert, allerdings konnten dieses Mal die wenigen guten Chancen nicht verwertet werden. So waren es abermals die Dragons, die anschreiben konnten. Es folgte ein etwas offenerer Schlagabtausch, was den schnell spielenden Favoriten zugutekam, welche dann auch mit Hilfe eines Penaltyshots auf 3:6 davonziehen konnten. 

Nach einer weiteren Pause wollten sich die Wikinger nicht vom Zwischenstand beirren lassen und nochmal alles geben, um eine kleine Sensation zu vollbringen. Wieder wurde um jeden noch so kleinen Raum gekämpft, Pässe abgefangen und Schüsse geblockt. Eine Unachtsamkeit reichte aus, damit die Gäste ihren Vorsprung auf 3:7 ausbauen konnten. Davon wollten sich die Pinzgauer nicht beirren lassen und hielten an der Hoffnung fest. In der 51. Minute bekam man dann mittels Penaltyshot die Chance, sich wieder anzunähern. Bastian Konitz verwandelte diesen und verkürzte auf 4:7. Mit diesem frischen Wind wurde noch einmal alles auf dem Spielfeld versucht. Ein Powerplay für die Heimischen war die perfekte Gelegenheit dafür. Die gut gefüllte Halle feuerte ihre Mannschaft an, um das Spiel noch zu drehen. Doch leider war das einzige Resultat dieser Überzahlsituation eine Verletzung der Nummer 70, Alex Obernosterer, für den die Saison etwas früher endete. Gute Besserung an dieser Stelle. In den letzten Minuten wurde nochmals alles gegeben, man blieb leider unbelohnt. 

Somit endet die Saison für die TVZ Wikings nach einer starken Partie, in der man sich jedoch 4:7 geschlagen geben musste. MVP wurde die Nummer 42, Nicholas Jauck, der durch starke Saves und in guter Zusammenarbeit mit der Defensive viele Chancen vereitelte.

 Jetzt heißt es für die junge Mannschaft regenerieren und dann mit dem Sommertraining den Grundstein für die nächste Saison legen. Die TVZ Wikings bedanken sich in diesem Zuge recht herzlich bei den treuen Fans und bei allen beteiligten Helfern. Ohne die freiwillige Arbeit wäre all das nicht möglich.
Mehr lesen

20.03.2025 / Herren

Showdown in Mittersill: Wikings vor entscheidendem Playoff-Kracher gegen die Dragons!

Die Wikings stehen vor dem wohl wichtigsten Spiel der Saison – und brauchen eure Unterstützung! Am kommenden Samstag, den 29. März 2025, um 18:00 Uhr steigt die alles entscheidende Playoff-Qualifikation zur Floorball-Staatsmeisterschaft in der Sporthalle des BORG Mittersill. 

Die Gegner: die FBC Dragons aus Wien, die die reguläre Saison in der Top-Gruppe auf Rang vier hinter KAC, VSV und dem WFV beendeten. Doch das ist die große Chance für unsere Herren: Mit einem Sieg übernehmen die Wikings diesen vierten Platz und ziehen ins Halbfinale gegen den Erstplatzierten WFV ein! Bei einer Niederlage wäre die Saison allerdings vorbei – All or Nothing! 

Die Wikings gehen mit ordentlich Rückenwind in dieses Match! Nach der dominanten Performance und dem Titelgewinn im Final 4 der Gruppen Ost und West ist das Team in absoluter Topform. Jetzt gilt es, den letzten Fluch zu brechen, denn gegen die Dragons gab es in den letzten Saisonen stets knappe, aber unglückliche Niederlagen. Diesmal soll der Sieg her! 

Jede Stimme, jeder Trommelschlag, jeder Applaus zählt! Kommt in die Halle, macht Lärm und feuert die Wikings an, wenn sie um den Einzug ins Halbfinale kämpfen. 

🔥 Seid dabei – Samstag, 29. März, 18:00 Uhr, BORG Mittersill! 🔥 
Jetzt heißt es: ALLE in die Halle – GEMEINSAM zum Sieg!
Mehr lesen

16.03.2025 / Herren

Bundesliga Meister

Nach dem hart erkämpften 3:2-Sieg gegen Sokol Wien im Halbfinale des Final-4-Turniers in Innsbruck am Samstag, wollten die TVZ Wikings Zell am See im Finale gegen Alligator Rum den nächsten Erfolg feiern und sich die Meisterschaft sichern.

 Spielverlauf:

 Das erste Drittel begann verhalten, beide Teams tasteten sich zunächst ab. Erst in der 15. Spielminute fiel der erste Treffer: Daniel Wenghofer brachte die Wikings nach einer sehenswerten Vorlage von Tomi Haikonen mit 1:0 in Führung. Nur eine Minute später erhöhte Alex Obernosterer mit einem präzisen Distanzschuss ins lange Eck auf 2:0 – Assistgeber war Daniel Tonegatti.
 Zu Beginn des zweiten Drittels zeigte sich erneut Daniel Wenghofer als treffsicherer Akteur. Nach einem Rebound von Daniel Tonegatti verwertete er eiskalt zum 3:0. Doch damit nicht genug: Wenghofer dominierte das Drittel mit zwei weiteren Treffern, beide auf Vorarbeit von Alex Obernosterer. Auch Daniel Tonegatti trug sich nach einem Assist von Tomi Haikonen in die Torschützenliste ein. Somit stand es nach zwei Dritteln bereits 6:0 für die Wikings. Alligator Rum konnte dem druckvollen Spiel der Zell am See-Kombination wenig entgegensetzen und fiel hauptsächlich durch unsportliche Aktionen auf, die von den Unparteiischen konsequent geahndet wurden.
 Im Schlussdrittel erzielte Rum den ersten Treffer und verkürzte auf 6:1. Doch die Wikings antworteten prompt: Zunächst traf Tomi Haikonen nach Vorlage von Guggenberger, ehe Alex Obernosterer nach Zuspiel von Daniel Wenghofer das 8:1 markierte. Kurz vor dem Schlusspfiff gelang Rum noch ein Treffer zum 8:2-Endstand.
 Den MVP-Titel ergatte sich Alex Obernosterer – welcher mit 2 Toren und 2 Assists glänzte. Eine beachtliche Leistung war auch bei Daniel Wenghofer zu erkennen, er konnte 4 Tore und 1 Assist verbuchen!

 Verdienter Titelgewinn und Ausblick

 Mit einer souveränen und kämpferischen Leistung sicherten sich die TVZ Wikings Zell am See hochverdient den Meistertitel. Das gesamte Final-4-Turnier war ein voller Erfolg: Bereits im Halbfinale gegen Sokol Wien bewies die Mannschaft Nervenstärke und sicherte sich den Sieg in letzter Minute. Im Finale konnte dann das gewohnt dominante Spiel aufgezogen werden, wodurch Alligator Rum kaum Entfaltungsmöglichkeiten hatte. 
 Durch diesen Triumph qualifizieren sich die TVZ Wikings für die Playoff-Qualifikation. In zwei Wochen treffen sie auf die FBC Dragons aus Wien, die in dieser Saison in der International Floorball League spielten. Ein Sieg in diesem Duell würde den direkten Einzug ins Halbfinale der Staatsmeisterschaft gegen den amtierenden Meister WFV bedeuten. Die Wikings haben mit ihrer beeindruckenden Leistung bewiesen, dass sie auch bereit für die kommende Herausforderung in der Play Off Qualifikation sind
Mehr lesen

15.03.2025 / Herren

Arbeitssieg im Halbfinale

Nach einem erfolgreichen Grunddurchgang konnten sich die TVZ Wikings als Zweitplatzierte in der West-Gruppe für das in Innsbruck ausgetragene Final-4 qualifizieren. Der Gegner stand somit bereits im Vorhinein fest – Sokol Wien, die Erstplatzierten der Ost-Gruppe. Aus Zeller Sicht erwartete man somit einen äußerst anspruchsvollen Gegner, der für seine körperbetonte Spielweise bekannt ist.
 
So startete man am vergangenen Samstag fokussiert in die Partie, mit dem klaren Ziel, das Spiel unbedingt zu gewinnen. Von der ersten Minute weg eröffnete sich den Fans in der Hötting-Halle ein spannendes Spiel zwischen zwei Gegnern auf Augenhöhe. Dass es beiden Offensiven durch saubere Verteidigungsarbeit schwer gemacht wurde, konnte man am Zwischenstand erkennen. Auch je eine Überzahl auf beiden Seiten konnte nicht genutzt werden, um auf der Anzeigetafel anzuschreiben. Erst kurz vor Ende des zweiten Drittels waren es dann die Wiener, die zunächst eine und kurz darauf noch eine Unachtsamkeit in der Zeller Defensive nutzen konnten und somit 2:0 in Führung gingen. Die Zeller Offensive setzte also alles daran, den Rückstand noch vor der letzten Drittelpause zu minimieren. Dies gelang dann auch in der 40. Spielminute durch einen Treffer von Daniel Tonegatti, der von Alexander Obernosterer vorbereitet wurde. Die Devise für die verbleibenden 20 Minuten war also klar – nochmals alle Kräfte vereinen, um den Ausgleich zu erzwingen. Dies gelang bereits nach wenigen Sekunden im letzten Drittel, als abermals Tonegatti nach einem Zuspiel von Tomi Haikonen den Ball in die gegnerischen Maschen beförderte. In den darauffolgenden Minuten bot sich den Fans eine enorm schnelle und hitzige Partie. Einige Chancen auf beiden Seiten blieben ungenutzt und man spürte die Anspannung beider Mannschaften. Als man bereits an eine Verlängerung glaubte, war es dann in der 59. Spielminute der Zeller Kapitän, Matthias Kroisleitner, der den entscheidenden Treffer nach einem Pass von Elias Meusburger erzielen konnte. Die verbliebenen Sekunden bewiesen die Wikings Herren nochmals wahren Kampfgeist und konnten die letzten Angriffe der Wiener souverän abwehren. Schlussendlich durften sich die Zeller über einen hart erkämpften 3:2 Sieg und somit den Einzug in das Bundesliga-Finale freuen.

 
Fazit: Die Partie war über beinahe 60 Minuten offen und konnte nur durch eiserne Willensstärke und Teamgeist gewonnen werden – ein Befreiungsschlag für die Bergstädter, die die vergangenen Jahre stets an zu starken Gegnern gescheitert sind. Nun konnte man sich also seit Langem wieder für ein Finalspiel qualifizieren, wobei man am darauffolgenden Tag auf den UHC Rum treffen sollte. Als Player of the Game wurde der Goldtorschütze Matthias Kroisleitner ausgezeichnet!
Mehr lesen

02.03.2025 / Herren

TVZ Wiking Herren qualifizieren sich fürs Final 4 nach einem souveränen Sieg gegen Götzis

Nach dem klaren 13:2-Erfolg im Hinspiel am Samstag wollten die Herren der TVZ Wikings Zell am See auch im Rückspiel am Sonntag an ihre Leistung anknüpfen.

 Wie schon am Vortag gelang den Wikings ein Blitzstart: Bereits in der zweiten Minute brachte Bastian Konitz sein Team nach Vorlage von Ulrich Ebner mit 1:0 in Führung. Doch Götzis zeigte sich offensiv entschlossen und glich in der vierten Minute zum 1:1 aus. Die Wikings antworteten prompt: Erneut war es Konitz, diesmal nach Zuspiel von Elias Meusburger, der für die erneute Führung sorgte. Doch auch darauf hatten die Gäste eine schnelle Antwort parat und stellten auf 2:2. Mit diesem Spielstand ging es in die erste Drittelpause.

 Götzis startete stark ins zweite Drittel und erzielte überraschend den Führungstreffer zum 2:3. Die Wikings ließen sich davon jedoch nicht beirren: Daniel Tonegatti schob nach Assist von Alex Obernosterer zum 3:3 ein. Nur eine Minute später war es Neuzugang Tomi Haikonen, der – bedient von Bastian Konitz – das 4:3 erzielte. Die Wikings erhöhten weiter den Druck, und Maximilian Hörl traf nach Vorlage von Elias Meusburger zum 5:3. Zwar gelang Götzis noch der Anschlusstreffer zum 5:4, doch ein Doppelschlag von Alex Obernosterer (Assists: Tonegatti und Kroisleitner) stellte den alten Abstand wieder her. Götzis verkürzte kurz vor der zweiten Pause erneut, sodass es mit einem Spielstand von 7:5 ins letzte Drittel ging.
 Im Schlussabschnitt ließen die Wikings nichts mehr anbrennen. Kroisleitner und Tonegatti bauten die Führung, jeweils nach Zuspiel von Aigner, auf 9:5 aus und besiegelten damit den Endstand.Die Partie war lange umkämpft und blieb bis ins letzte Drittel offen. Erst die taktische Umstellung von Coach Tonegatti auf zwei Linien brachte Stabilität ins Aufbauspiel der Wikinger. Letztlich setzten sich die Wikings dank einer geschlossenen Mannschaftsleistung durch. 

Mit drei Scorerpunkten wurde Alex Obernosterer zum Player of the Match gekürt.

Torflash:
Konitz / Ebner
Konitz / Meusburger
Tonegatti / Obernosterer
Haikonen / Konitz
Hörl / Meusburger
Obernosterer / Tonegatti
Obernosterer / Kroisleitner
Kroisleitner / Aigner
Tonegatti / Aigner 

 Fazit zum Grunddurchgang:
Die Herren der TVZ Wikings Zell am See befinden sich auf einem vielversprechenden Weg. Besonders erfreulich ist die konsequente Integration der jungen Spieler in die Mannschaft. Zudem haben sich die beiden Neuzugänge Bastian Konitz und Tomi Haikonen sowie Rückkehrer Elias Meusburger nahtlos ins Team eingefügt und tragen maßgeblich zum Erfolg bei. Mit Blick auf das bevorstehende Final 4, in dem die Wikings im Halbfinale auf Sokol Wien treffen, scheint ein Sieg durchaus realistisch. Im Grunddurchgang musste das Team lediglich zwei Niederlagen hinnehmen – eine Heimniederlage gegen Rum (3:5) sowie eine knappe Auswärtspleite in Innsbruck (6:8). Abgesehen davon wurden alle Spiele souverän gewonnen. Besonders herausragend war der deutliche 10:1-Kantersieg gegen den Tabellenführer Alligator Rum, der die Stärke der Mannschaft eindrucksvoll unterstrich. Ein weiterer Beweis für die offensive Durchschlagskraft der Wikings ist die Topscorer-Liste der Liga, die von zwei Zeller Spielern angeführt wird: Alex Obernosterer (20 Punkte) und Daniel Tonegatti (19 Punkte). Das Mindestziel, die Qualifikation für das Final 4, wurde somit erfolgreich erreicht. Nun richten sich alle Augen gespannt auf die entscheidenden Partien in zwei Wochen, in denen die Wikings ihre starke Form bestätigen wollen. 
Mehr lesen

01.03.2025 / Herren

TVZ Wiking Herren feiern ein Tor Fest gegen Götzis

Ausgangslage: Die Wikinger standen vor einem entscheidenden Wochenende – nur mit zwei Siegen gegen Götzis war die Teilnahme am Final 4 gesichert. Den ersten Schritt in Richtung Qualifikation wollte man bereits am Samstag setzen.

Das Spiel begann mit einem Paukenschlag für Zell am See: Rückkehrer Elias Meusburger brachte sein Team bereits in der zweiten Minute nach Vorlage von Ulrich Ebner sehenswert mit 1:0 in Führung. Kurz vor der ersten Pause erhöhte Bastian Konitz, nach Vorarbeit von Meusburger, auf 2:0.

Auch im zweiten Drittel erwischten die Wikinger einen Traumstart. Bastian Konitz verwandelte in Unterzahl eine herausragende Vorlage von Youngster Felix Guggenberger zum 3:0. Die Offensive der Gastgeber blieb brandgefährlich und legte vier weitere Treffer nach: Daniel Tonegatti, zweimal Konitz und Florian Kroisleitner trugen sich in die Torschützenliste ein. Doch auch Götzis blieb offensiv aktiv und erzielte den Ehrentreffer in diesem Drittel. Mit einem komfortablen 7:1-Pausenstand ging es ins Schlussdrittel.

Die Gäste eröffneten den letzten Abschnitt mit einem Tor, doch dann zündeten die Wikings ein offensives Feuerwerk: Innerhalb von nur 14 Minuten netzte die Heimmannschaft sechs weitere Male – Alex Obernosterer (3), Tomi Haikonen, Bastian Konitz und Elias Meusburger sorgten für den klaren Endstand von 13:2.

Die Offensive der Wikings zeigte sich perfekt eingespielt, während die Defensive nur wenig zuließ – eine dominante Vorstellung, die den ersten Teil der Wochenendaufgabe erfolgreich abschloss. Nun richtet sich der Fokus auf das alles entscheidende Rückspiel am Sonntag, das für die Final-4-Qualifikation ebenfalls gewonnen werden muss.

Player of the Game wurde Felix Guggenberger, der mit einer soliden Defensivleistung und überragendem Aufbauspiel maßgeblich zum Sieg beitrug.

Torflash:

Meusburger / Ebner
Ebner / Meusburger
Konitz / Guggenberger (SH)
Tonegatti / Wenghofer
Konitz / Haikonen
Konitz / Meusburger
Kroisleitner / Thurner
Obernosterer / Haikonen
Haikonen / Tonegatti
Konitz / Hörl
Obernosterer / Haikonen
Obernosterer / Haikonen
Meusburger / -
Mehr lesen

22.02.2025 / Damen

Spannender Overtime Sieg gegen den WFV

Am 22.02. trat die SPG Hot-Shots Wikings die Reise zum letzten Grunddurchgangsspiel nach Wien an. Top motiviert startete die Spielgemeinschaft ins erste Drittel, da sie mit einem Sieg noch die Erstplatzierung im Grunddurchgang erreichen könnte. Trotz einer guten Teamleistung der SPG Hot-Shots Wikings konnten die Gastgeberinnen in der letzten Spielminute des ersten Drittels eine Unachtsamkeit in der Defensive ausnutzen, somit ging es mit 0:1 in die Pause. 

Nun hieß es das Spiel weiterhin auf einem hohen Niveau zu halten und den Ausgleich zu erzielen. Bereits in der dritten Spielminute des zweiten Abschnitts nutzte Luisa Gorissen einen Fehlpass der Gegnerinnen aus und erzielte den wichtigen Ausgleich zum 1:1. Das Spiel blieb weiterhin spannend und beide Mannschaften hatten einige Torchancen. Leider waren es wiederum die Gastgeberinnen, die in der 34. Spielminute mit 2:1 in Führung gingen. Die Spielgemeinschaft setzte noch einmal alles daran, den Ausgleich zu erzielen und in der letzten Spielminute des zweiten Drittels erzielte Eleni Huber durch Zuspiel von Birgit Pichler das 2:2. Mit diesem Spielstand ging es in die letzte Pause. 

Man setzte nochmal alles daran, in Führung zu gehen. Drei Minuten vor Schluss erhielt die Spielgemeinschaft noch ein Powerplay, welches trotz guter Chancen leider ungenutzt blieb. Daher ging es in die Overtime. Es galt, den Sieg nach Hause zu holen und bereits in der dritten Spielminute der Overtime konnte Birgit Pichler das 3:2 erzielen. Das Spiel war sehr spannend und die Spielgemeinschaft Hot-Shots Wikings kann sich viele positive Dinge für die bevorstehenden Playoffs mitnehmen.
 
Mehr lesen

08.02.2025 / Herren

TVZ Wiking Herren unterliegen in torreichem Duell den Hot Shots Innsbruck auswärts mit 6:8

Die TVZ Wikings mussten verletzungs- und krankheitsbedingt auf mehrere Stammspieler wie Leitner, Haikonen und Höfels verzichten. Dennoch starteten sie stark und gingen bereits in der 4. Spielminute durch Philipp Aigner, der eine Vorlage von Daniel Tonegatti im Powerplay verwertete, in Führung. Doch die Gastgeber zeigten sich unbeeindruckt und drehten das Spiel innerhalb weniger Minuten. Ein schneller Ausgleich und weitere Treffer sorgten dafür, dass es nach dem ersten Drittel 4:2 für das Heimteam stand. Für die Zeller konnte Bastian Konitz nach Vorlage von Elias Meusburger einen Treffer erzielen.
 
 Nach der Pause zeigte sich Zell am See entschlossen, das Spiel zu drehen. Ulrich Ebner und erneut Philipp Aigner erzielten die Treffer zum 4:4-Ausgleich. Kurz darauf brachte Bastian Konitz die TVZ Wikings erstmals seit der Anfangsphase wieder in Führung. Doch das Heimteam schlug zurück und erzielte noch vor der Drittelpause den Ausgleich zum 5:5. Dieses Drittel zeigte die kämpferische Moral der Wikings und hielt die Spannung aufrecht. Zusätzlich wurde die Herrenmannschaft mit einer 2+10 Minuten Strafe für Goalie Jonas Eder bestraft, in dessen Folge Feldspieler Bastian Konitz sich ins Tor begeben musste.
 
 Im Schlussabschnitt ging das Heimteam erneut in Führung. Doch die Wikings ließen sich nicht abschütteln: Alex Obernosterer traf zum erneuten Ausgleich (6:6). Danach spielten nurmehr die Zeller, jedoch konnte Innsbruck quasi aus dem Nichts das 7:6 erzielen. Die Wikings ließen sichweiterhin nicht beirren, feuerten zahlreiche Schüsse Richtung gegnerisches Tor, welche entweder knapp das Tor verfehlten, der gegnerische Keeper halten konnte oder gegen die Stange klatschten. Das Tor war den Herren verwehrt und somit konnte Innsbruck zum Schluss mit einem Empty-Net Tor den Deckel drauf machen.
 
 Ein bitteres Spiel für die Wikings, die an dem Sonntag vom Pech verfolgt waren; zahlreiche Ausfälle, Spieler welche nicht zu 100% fit waren, mangelnde Chancenauswertung und durchaus fragwürdige Schiedsrichter Entscheidungen ließen die Wikings nie richtig ins Spiel kommen. Elias Meusburger wurde für seine starke Leistung als wertvollster Spieler (MVP) der Partie ausgezeichnet.
 
 Die TVZ Wikings zeigten eine starke kämpferische Leistung und bewiesen Comeback-Qualitäten, doch am Ende fehlte die letzte Konsequenz in der Defensive. Die Gastgeber nutzten ihre Chancen eiskalt aus und entschieden das Spiel durch ihre Effizienz in der Offensive. Trotz der Niederlage bleibt Zell am See im Rennen um die Playoff-Plätze und kann aus diesem Spiel wertvolle Erkenntnisse für die kommenden Partien mitnehmen. 
Mehr lesen

08.02.2025 / Damen

Kantersieg gegen Linz/Rum

  Am 08.02.2025 ging die Reise für unsere SPG Hotshots-Wikings nach Rum. Im ersten Drittel dominierten die Damen das Spiel von Anfang an: Viel Ballbesitz und gute Torchancen. Die Auslösungen funktionierten gut und man ist dadurch oft gefährlich Richtung Tor gekommen, jedoch ging kein Ball ins Tor. 

Es verging eine Minute des zweiten Drittels, als Pamela Schroll zum 1:0 einnetzte. Kurz darauf erzielte die erst 13-jährige Luisa Gorissen das 2:0. Die Gäste hatten mehr Ballbesitz und spielten super Kombinationen. Es dauerte bis zur Minute 37, als Birgit Pichler komplett alleine im Slot stand und das 3:0 erzielte. 

Kurz nach Anpfiff des dritten Drittels erhöhten die Damen innerhalb einer Minute auf 5:0 (Tore: Pichler, Tonegatti). In der 43. Minute mussten sie jedoch einen Gegentreffer einstecken. Davon ließen sich unsere Damen aber nicht beeindrucken und schon einige Minuten darauf konnte Viki Fersterer ein weiteres Tor für die SPG Hot Shots-Wikings erzielen. Birgit Pichler konnte in Minute 51 ihr drittes Tor in diesem Spiel erzielen. Das Spiel endet mit 7:1. Somit können unsere Damen einen klaren Sieg mit nach Hause nehmen.

Mit insgesamt 4 Punkten, drei Toren und einem Assist, wurde Birgit Pichler wohlverdient zum MVP des Spiels gekürt.
 Am 22.02.2025 findet das letzte Spiel des Grunddurchgangs in Wien statt, wo die SPG Hotshots-Wikings alles daransetzen wird, eine gute Ausgangslage für die bevorstehenden Play Offs zu erreichen.
Mehr lesen

08.02.2025 / Herren

Feuerwerk in Rum

Ein echter Kracher in Rum wurde prophezeit. Das Hinspiel daheim wurde hauchdünn verloren, und somit waren die Wikings auf Wiedergutmachung aus.

 Gleich von Beginn an setzten die Wikings die Gegner voll unter Druck und erspielten sich zahlreiche Chancen. Eine davon wurde nach einem Defensivfehler von Rum von Bastian Konitz genutzt. Nur fünf Minuten später war es erneut Bastian Konitz, der einen weiteren Defensivfehler von Rum ausnutzte und den Ball sehenswert ins kurze Eck beförderte. Die Wikings waren aber auch in Unterzahl brandgefährlich – Daniel Wenghofer konnte nach Zuspiel von Tomi Haikonen das 0:3 erzielen. Somit hatten die Wikings das Spiel von Beginn an in der Hand und konnten später im Drittel im Powerplay durch Daniel Tonegatti (Assist: Tomi Haikonen) auf 0:4 erhöhen.

 Im zweiten Drittel zeigte sich dasselbe Bild – Zell am See dominierte und Rum konnte nur durch einige wenige Konter gefährlich werden, die jedoch spätestens an Goalie Jonas Eder scheiterten. Daniel Wenghofer verwertete eine Vorlage von Tomi Haikonen zum 0:5, und zehn Minuten später brachte Daniel Tonegatti nach Zuspiel von Alex Obernosterer das 0:6 auf die Anzeigetafel. 38 Sekunden später konnte Lukas Vasicek den Ehrentreffer für Rum erzielen.

 Die frustrierten Rumer konnten auch im dritten Drittel nichts entgegensetzen und wussten sich nur noch mit Fouls zu helfen, die von den Referees konsequent geahndet wurden. Alex Obernosterer traf zwei Mal (Vorlagen: Hörl und Kroisleitner), und Bastian Konitz konnte seinen ersten Hattrick in der Floorball Bundesliga erzielen (Assist: Daniel Thurner). Den Schlusspunkt setzte Neuzugang Tomi Haikonen im Powerplay nach Vorlage von Alex Obernosterer zum 1:10.

 Fazit: Der Matchplan der Wikings wurde von Anfang bis zum Schluss durchgesetzt. Zell am See war dauerhaft gefährlich und ließ Rum in der eigenen Hälfte kaum atmen. Mit 51 Schüssen auf den gegnerischen Keeper hätte der Sieg sogar noch höher ausfallen können. Nun heißt es, die letzten drei Spiele im Grunddurchgang zu gewinnen, um weiterhin auf Kurs für die Tabellenführung zu bleiben. Derzeit sind die Wikings auf Platz zwei, haben jedoch noch ein Spiel Rückstand auf Rum.
Mehr lesen

12.01.2025 / Herren

Zeller Herren fahren Kantersieg in Feldkirch ein

Am Sonntag standen die TVZ Wikings im ersten Spiel des neuen Jahres den HFC Feldkirch Knights gegenüber. Mit großer Motivation starteten die Wikings in die Partie, um die wichtigen drei Punkte mit nach Hause nehmen zu können.

 Die Zeller erwischten einen Blitzstart und konnten schnell durch Matthias Kroisleitner und Maxi Hörl auf 2:0 stellen. Die Verteidigung der Zeller war von Anfang an stabil und lies keinen Gegentreffer zu.

 Im zweiten Drittel dominierten die Wikings ebenfalls die Partie und so konnten insgesamt sechs Tore erzielt werden. Besonders heraus zu heben ist die Starke Power Play Leistung in dem unser Neuzugang, Tomi Haikonen, sein erstes Tor für die Zeller erzielte.

 Mit einer 8:0 Führung gingen die Wikings ins letzte Drittel.Durch einige Treffer (Aigner, Haikonen, Kroisleitner, 2x Ebner, 2x Thurner) konnte die Führung weiter ausgebaut werden. Durch eine starke Defensivleistung bis zum Ende und einer guten Goalie Leistung von Nicholas Jauck konnte die null gehalten und das Spiel mit 15:0 beendet werden.

 MVP: Maxi Hörl                                                                                                                                                 Durch sein Debut-Tor im ersten Drittel und einer exzellente Leistung in der Defensive hat er sich den Titel wirklich verdient.

 Fazit: Insgesamt war es ein erfolgreiches Spiel für die Zeller, somit haben sie weiterhin gute Chancen auf die Playoffs.
Mehr lesen

21.12.2024 / Herren

TVZ Wikings feiern souveränen Heimsieg gegen Hotshots Innsbruck

Am Samstag standen die TVZ Wikings im letzten Heimspiel des Jahres den Hotshots Innsbruck gegenüber. Mit großer Erwartung starteten die Wikings in die Partie, entschlossen, ihre starke Form zu bestätigen und die drei Punkte in Mittersill zu behalten.

 Die Wikings zeigten von Beginn an eine beeindruckende Offensivleistung. Nach einem frühen Rückstand in der 6. Minute, als Daniel Oberhammer im Powerplay die Gäste in Führung brachte, konterten die Zeller umgehend. Nur zwei Minuten später war es Bastian Konitz, der die Gastgeber nach einer Vorlage von Luca Leitner zum Ausgleich brachte.  Nur ganze 53 Sekunden nach dem Treffer zum 1:1 konnte Daniel Wenghofer  die Vorlage von Philipp Aigner zur 2:1-Führung nutzen. Die Hotshots bewiesen jedoch Kampfgeist und konnten in der 10. Minute durch erneut ausgleichen. Doch die Wikings ließen sich davon nicht beirren: Noch vor Drittelende stellten Daniel Tonegatti und ein  Eigentor der Innsbrucker auf 4:2 zugunsten der Gastgeber. Das Eigentor entstand nach einer so starken Vorarbeit von Bastian Konitz, dass der gegnerische Verteidiger den Ball beim Rettungsversuch unglücklich ins eigene Netz lenkte – ein Tor, das ohnehin Bastian Konitz gutgeschrieben werden könnte.

 Im zweiten Drittel dominierten die Wikings die Partie. Besonders in Überzahlsituationen waren sie brandgefährlich. Daniel Wenghofer traf erneut im Powerplay, gefolgt von Toren von Alexander Obernosterer und abermals Tonegatti. Mit einem deutlichen 7:2 ging es in die zweite Pause.

 Das Schlussdrittel verlief aus Sicht der Wikings weniger spektakulär. Sie konzentrierten sich darauf, die Führung souverän zu verwalten. Den Hotshots gelang es zwar, noch einmal zu verkürzen, doch die starke Defensivleistung der Wikings und Torhüter Jonas Eder verhinderten weitere Treffer. Eder glänzte mit einer Fangquote von 92 % und zeigte einmal mehr seine Klasse zwischen den Pfosten.

 MVP: Bastian Konitz
Ein entscheidender Akteur in diesem Spiel war zweifelsohne Bastian Konitz. Mit einem Tor und der Vorbereitung des Eigentores war er der Dreh- und Angelpunkt des Zeller Angriffs. Seine unermüdliche Präsenz auf dem Spielfeld und seine Fähigkeit, gefährliche Situationen zu kreieren, trugen maßgeblich zum Erfolg der Wikings bei. 
 Fazit:
Ein überzeugender Heimsieg der TVZ Wikings, die besonders durch ihre Effektivität in Überzahlsituationen und eine geschlossene Mannschaftsleistung glänzten. Mit Bastian Konitz als MVP und starker Unterstützung von Spielern wie Daniel Wenghofer und Daniel Tonegatti setzten die Wikings ein klares Ausrufezeichen und gehen mit Rückenwind in die nächsten Begegnungen.
Mehr lesen

16.11.2024 / Herren

Herren verlieren Topspiel gegen Rum

Am Samstag trafen die TVZ Wikings im heiß ersehnten Topspiel auf den UHC Rum. Beide Teams waren hochmotiviert, und die Stimmung in der Halle war angespannt, als der Anpfiff ertönte. Die Zeller hatten das klare Ziel, sich die nächsten drei Punkte zu sichern.
 
Die Wikings legten fulminant los und gingen schon in der 4. Spielminute durch ein Überzahltor von Daniel Wenghofer in Führung, ein optimaler Auftakt aus Sicht der Gastgeber. Doch die Antwort der Gäste ließ nicht lange auf sich warten: Nur wenige Sekunden später gelang dem UHC Rum durch eine Unachtsamkeit in der Verteidigung der Ausgleich.
 
 Im zweiten Drittel verschärften die Gäste aus Rum den Druck. In der 23. Minute schoss Rum sich erstmals in Führung. Die Wikings kämpften tapfer, doch erneut waren die Rumer, welche mit einem Treffer das Ergebnis auf 1:3 erhöhten. Kurz darauf nutzten die Rumer eine erneute Überzahlsituation trafen zum 1:4. Die Zeller gaben jedoch nicht auf und kämpften sich noch vor Drittelende durch ein Tor von Daniel Tonegatti, vorbereitet von Wenghofer, zurück ins Spiel. So ging es mit einem 2:4 in die zweite Pause.
 
Im letzten Drittel waren die Wikings fest entschlossen, das Spiel zu drehen. In der 52. Minute gelang es Alexander Obernosterer bei Überzahl, den Rückstand auf 3:4 zu verkürzen, und die Hoffnung auf ein Comeback war greifbar. Doch Rum ließ sich nicht beirren und konnte in der 56. Minute den entscheidenden Treffer zum 3:5 erzielen. Mit einer starken Mannschaftsleistung und einer soliden Abwehr verteidigte der UHC Rum die Führung bis zum Schluss. Trotz einer kämpferischen Leistung der Wikings reichte es nicht, um die Partie noch zu drehen.  
 
 Fazit: Ein spannendes Topspiel, in dem die Zeller durch unglückliche Gegentore ins Hintertreffen gerieten. Die Mannschaft zeigte jedoch Kampfgeist bis zur letzten Minute.
Besonders hervorzuheben war die Leistung von Luca Leitner, der durch seine beeindruckende Präsenz und kluge Spielzüge das Team stets antrieb und sich als MVP der Partie auszeichnete.
Mehr lesen

02.11.2024 / Damen

Heimsieg gegen Linz/Rum

Heute spielten unsere Damen ihr drittes Heimspiel gegen die FSG Linz/Rum in Innsbruck. Beide Teams waren hochmotiviert den Sieg nach Hause zu holen!

  Das erste Drittel startete und die SPG Hotshots-Wikings dominiert von Anfang an das Spiel: mehr Ballbesitz und gute Chancen. Das einzige Manko war die Verwertung der Tormöglichkeiten. Dem Gegner hingegen reichten 2 schwache Minuten der Heimmannschaft und erzielten so nach 12 Spielminuten die Führung. Ab diesem Zeitpunkt war das Spiel etwas offener und es kam zu Chancen auf beiden Seiten. Kurz vor Ende des ersten Spielabschnittes gelang es Vera Gebert einen Pass der Gegnerin abzufangen und zu verwandeln! So ging es mit einem Unentschieden in die erste Pause.

  Die zweiten 20min starteten ähnlich wie die ersten! Viele Möglichkeiten für die SPG Hotshots-Wikings, jedoch fand der Ball nicht den Weg ins Tor. Auf der gegnerischen Seiten gab es vereinzelt gefährliche Abschlüsse, besonders nach Kontersituationen, jedoch konnten die Schüsse von unserem Goalie Anna Mitteregger entschärft werden. Letztendlich war es dann Eleni Huber, die durch einen Sololauf den Führungstreffer erzielte und für Aufatmen seitens Innsbruck/Zell sorgte. Ohne weitere Tore ging das 2. Drittel zu Ende.

  Für die letzen zwanzig Minuten war das Ziel der SPG Hotshots-Wikings ganz klar: bessere Chancenverwertung! Dieses Bestreben konnte durch starkes Zusammenspiel und bessere Kommunikation am und neben dem Spielfeld erzielt werden. Mit gleich 2 Toren in den ersten 6 Minuten nach Wiederanpfiff konnte die Heimmannschaft eindeutig die Überhand gewinnen und ließ sie sich bis zum Ende des Spiels nicht mehr nehmen!

  MVP wurde Vera Gebert die mit 1 Tor und 1 Assist maßgeblich am Erfolg der Mannschaft beteiligt war!
Mehr lesen

26.10.2024 / Damen

Niederlage in der Overtime

Am Samstag, 26.10.24, traf die Spielgemeinschaft HSI/Wikings auswärts zum ersten Mal in der Saison auf den neuen Gegner, FBC München.

Mit nur 10 Feldspielerinnen startete man zuversichtlich ins erste Drittel. Chancen waren auf beiden Seiten da, jedoch war es unsere Steffi Hutter, die in der 13. Minute das erste Tor erzielte. Kurz vor Ende des ersten Drittels konnten die Münchnerinnen ausgleichen.
In den letzten Spielminuten des zweiten Drittels konnte die Führung der SPG durch einen Treffer von Birgit Pichler (Zuspiel Romy Kroisleitner) auf 2:1 ausgebaut werden. Mit diesem Zwischenstand wurden die Seiten ein letztes Mal gewechselt.

Auch im letzten Drittel waren beidseits Chancen vorhanden, jedoch war auch auf beiden Seiten die Defensive gut gestellt. Es waren schlussendlich die Münchnerinnen, die eine kurze Unaufmerksamkeit unsererseits für ihren Ausgleichstreffer nutzen konnten. Weiters konnte kein Treffer mehr erzielt werden und somit kam es in die Overtime, wo das erste Tor entscheidend war.

Bereits kurz nach Beginn der Nachspielzeit waren es wieder die Münchnerinnen, die ein Tor erzielten und sich somit den Sieg holten.
Spielstand 3:2


Fazit: Für uns war es ein lehrreiches Spiel. Obwohl die Münchnerinnen am Ende siegten, hatten wir viel Spaß am Spielfeld und konnten die im Training geübten Spielzüge gut umsetzen und somit einen Punkt mit nach Hause nehmen. Wir freuen uns schon auf die Revanche am 21.12.24 in Mittersill.
Mehr lesen

05.10.2024 / Damen

Damen siegen in einem spannenden Match gegen die FBC Dragons!

Die Damen der Spielgemeinschaft HSI/Wikings kamen hoch motiviert in die heimische Halle, um sich eine Revanche für das verlorene Auswärtsspiel einzuholen. Die Mannschaft startete ambitioniert ins erste Drittel und Pamela Schroll konnte nach einem Zuspiel von Birgit Pichler bereits nach neun Minuten das erste Tor erzielen. Danach fand ein offener Schlagabtausch der Mannschaften statt, mit dem besseren Ende für die Dragons aus Wien. So ging es mit einem 1:2 in die erste Drittelpause. 

Die Dragons hatten den besseren Start im zweiten Drittel und konnten auf 1:3 erhöhen. Danach fanden die Wikings endlich wieder zurück ins Spiel und erzielten im Minutentakt drei Tore. So ging es mit einem 4:3 in die letzte Pause.

Hoch motiviert startete die Spielgemeinschaft ins letzte Drittel und konnte bereits in der ersten Minute das 5:3 erzielen. Jedoch ließen die Gäste nicht locker und konnte in diesem Drittel noch zwei weitere Tore erzielen. Doch die Heimmannschaft hatte immer die perfekte Antwort parat und ging mit einem 7:5 als verdienter Sieger vom Feld. Somit gab es eine geglückte Revanche und die Spielgemeinschaft freut sich bereit auf das nächste Spiel gegen München.

Tore: Pamela Schroll; Eleni Huber 2x; Vera Gebert 3x; Emma Kragten
Mehr lesen

21.09.2024 / Herren

Wikings mit gelungenem Auftakt!

Am Samstag empfingen die TVZ Wikings den Liga-Rückkehrer aus Feldkirch. Während die Vorarlberger bereits die Woche zuvor ihr erstes Spiel absolvierten, starteten die Bergstädter erst dieses Wochenende in die neue Saison. Die Devise war klar: Drei Punkte mussten her, und so gaben die Wikings von Anfang an den Ton an. Bereits in der ersten Spielminute konnte man aus Zeller Sicht in Führung gehen und diese im ersten Drittel auf ein 3:0 ausbauen. Lediglich eine Unachtsamkeit in der Defensive reichte aus, sodass Feldkirch noch vor der Drittelpause auf ein 3:1 verkürzen konnte. 

Das zweite Drittel dominierten die Zeller, und die Zuseher in der Mittersiller Halle durften fünf Mal jubeln. Eine konsequente Defensivarbeit wurde ebenfalls belohnt und es wurde kein Gegentreffer verbucht. Mit einer 8:1-Führung ging man also ins letzte Drittel. 

Die überlegenen Wikings ließen aber weiterhin nichts anbrennen – acht weitere Treffer konnten erzielt werden. Eine Unachtsamkeit in der Verteidigung der Zeller konnte Feldkirch dann aber doch noch ausnutzen. Somit ertönte der Schlusspfiff bei einem Spielstand von 16:2 für die Hausherren. 

Fazit: Man freut sich über die ersten drei Punkte und die starke Mannschaftsleistung. Hervorheben sollte man vor allem die Leistung der jungen Spieler, wovon drei (Guggenberger, Schlosser und Ebner F.) ihre ersten Bundesliga-Tore verbuchen konnten.
Nun will man den Elan mitnehmen und blickt bereits motiviert auf die nächste Partie am 5. Oktober gegen Götzis.
 
Mehr lesen

21.09.2024 / Damen

Torreicher Heimauftakt gegen Vizemeister

Heute spielten unsere Damen ihr erstes Heimspiel gegen den KAC. Beide Teams waren mit jungen Spielern angereist, die ihre jeweils ersten Einsätze bei den Damen leisten durften.

Das erste Drittel startete noch chaotisch, doch die SPG Hotshots-Wikings fand schnell ihre Linie, konnte nach 6 Min. das erste Tor erzielen und hatte ab diesem Zeitpunkt das Spiel fest in der Hand.Innerhalb des ersten Drittels kamen noch 3 Tore dazu, allerdings schaffte auch der KAC es, einen Konter erfolgreich abzuschließen.
 Das zweite Drittel startete mit einem weiteren Tor innerhalb der ersten Minute. Der Spielstand 5:1 hielt dann bis zur Minute 39, wo die SPG noch ein 6. Tor schießen konnte. Beide Teams schafften es in diesem Drittel, ein Unterzahlspiel torlos zu überstehen.

Im dritten Drittel merkte man beiden Teams an, dass sie mit nur 10 Spielern angereist waren und die Kräfte langsam nachließen. Der KAC nutzte den Platz, um noch einige Chancen zu erspielen, aber Anna Mitteregger schaffte es, alle zu halten. Währenddessen schoss weiterhin hauptsächlich das Heimteam auf das gegnerische Tor. Am Ende stand es 9:1, nur die Kärntner Torfrau und MVP Melanie Frühstück konnte verhindern, dass das Ergebnis noch deutlicher ausfiel. 

Fazit der SPG Hotshots-Wikings: mit einer starken Teamleistung konnten wir eindeutig zeigen wem diese Halle gehört. Besonders freut uns auch dass unsere Nachwuchsspielerinnen heute 4 der 9 Tore beisteuern konnten.
Mehr lesen

15.09.2024 / Damen

Damen verlieren Saisonauftakt

Aufgrund des Unwetters im Osten Österreichs gestaltete sich schon die Anreise nach Wien für die Spielgemeinschaft HSI/Wikings schwierig und nur ein Teil des Kaders schaffte es wirklich ans Ziel, um das erste Spiel der Saison zu bestreiten. Trotzdem starteten die Damen der Spielgemeinschaft mit voller Motivation in das Match gegen den FBC Dragons. Jedoch fanden die HSI/Wikings-Damen nicht ihren Rhythmus und dadurch kam es schon in der 6. Minute zum Führungstreffer des FBC Dragons. Während des restlichen 1. Drittels versuchten die Damen der Spielgemeinschaft wieder zueinanderzufinden, mussten jedoch mit einem 2:0 Rückstand in die Pause gehen.

Auch das zweite Drittel startete mit einem Tor für den FBC Dragons, der somit die Führung auf 3:0 ausbauen konnte. Während des zweiten Drittels fand aber auch die Spielgemeinschaft ihren Halt im Spiel und konnten 2 Minuten vor Ende einen Anschlusstreffer erzielen. Besonders erfreulich ist, dass dieses Tor von der Newcomerin Luisa Gorissen verwandelt wurde (Assist: Eleni Huber). 

Somit startete man mit einem 3:1 Rückstand in das letzte Drittel und auch wenn die HSI/Wikings-Damen noch einmal ihre Kräfte sammelten und alles gaben, konnten sie leider den Rückstand nicht mehr aufholen und mussten sich mit einem 4:1 geschlagen geben.

Trotz der Niederlage im ersten Spiel der Saison lasst die Spielgemeinschaft den Kopf nicht hängen. Stattdessen denken sie schon mit großem Kampfgeist an die nächste Chance in einer Woche gegen den KAC.
Mehr lesen

06.01.2024 / Damen

Damen starten mit Sieg in das neue Jahr

Im vorletzten Spiel des Grunddurchgangs zeigten die HSI/Wikings-Damen trotz bereits sicherer Playoff-Qualifikation vollen Einsatz gegen die Gast-Mannschaft von Klagenfurt. Nach einem knappen Verlust im Auswärtsspiel, wollte man diesmal gewinnen. HSI/Wikings starteten mit drei Linien und erzielten bereits in den ersten Minuten den ersten Treffer. Die Klagenfurter machten es unseren Damen jedoch nicht einfach. Somit endete das erste Drittel mit 2:1 für HSI/Wikings.

Im zweiten Drittel gelang es, den Vorsprung aufrechtzuerhalten und ein weiteres Tor zu erzielen, während die Klagenfurter Damen ebenfalls kämpferisch agierten. Das Zwischenergebnis nach dem zweiten Drittel lautete 3:2 für die Heimmannschaft.

Im letzten Drittel wurde auf zwei Linien umgestellt, um den Druck zu erhöhen. Das Spiel endete schließlich mit einem verdienten 5:3-Sieg für die HSI/Wikings.
 Besonders erfreulich war das Debüt von zwei jungen Spielerinnen, Nina Metzger und Elisabeth Fiereder, die zum Erfolg des Teams beitrugen.

Mit dem Sieg setzten die HSI/Wikings einen wichtigen Schritt in Richtung Tabellenspitze.
Mehr lesen

06.01.2024 / Herren

Herren verlieren gegen KAC

Diesem Samstag trafen die Wikings in Mittersill auf den KAC. 
 
Das erste Drittel ging mit 0:2 an den KAC, jedoch hatten auch die Wikings einige Chancen und ein Gleichstand nach dem 1. Drittel wäre durchaus verdient gewesen.
 
Das zweite Drittel war deutlich turbulenter, Reitstätter und Tonegatti konnten sogar zum zwischenzeitlichen 2:3 netzen, kurz vor Ende des Drittels konnte Klagenfurt noch ihre Führung auf 2:4 ausbauen. 
 
Das spannende letzte Drittel, das überwiegend der KAC dominierte war von vielen Fouls geprägt, einen Penalty konnte Reitstätter jedoch nicht verwerten und somit schoss der KAC kurz vor Schluss noch 2 Tore. Endstand 2:6
 
Fazit: Ein Spiel welches lange auf Augenhöhe gespielt wurde ging schlussendlich klar verloren, jedoch wäre ein knapperes Ergebnis durchaus verdient gewesen.
 
MVP Wikings: #90 Wieser Raffael
Mehr lesen

09.12.2023 / Damen

Damen gewinnen gegen den WFV

Am Samstag kam es zum zweiten Aufeinandertreffen der SPG HSI/Wikings. Die SPG wollte unbedingt einen Sieg einfahren, um im Kampf um die Playoff Plätze wieder mitmischen zu können.

Von Beginn an hatte die Heimmannschaft die Gegner im Griff, bis auf einige Konter der Wiener. Bereits in der sechsten Minute konnte die SPG durch ein Tor von Eva Fuhrmann in Führung gehen. Weitere Treffer wurden von der gegnerischen Torfrau gehalten. So tauschten die Teams mit einem 1:0 die Seiten. 
 
Die beiden Trainer Nicki Jauck und Joachim Bodner waren mit den Damen zufrieden, so brauchte es keine lange Pausenansprache. Es dauert etwas mehr als 10 Minute bis die SPG den verdienten Treffer zum 2:0 erzielte. So war es Sandra Tonegatti die einen Rebound im gegnerischen Tor verwandelte. Das Momentum war auf der Seite der SPG. So ging es Schlag auf Schlag und Eva Fuhrmann und Marwa Abdel Hamid erzielten die Treffer zum 3:0 und 4:0.

Im letzten Drittel konnten die Gegner innerhalb kürzester Zeit 2 Tore erzielen. Dann noch eine sinnlose Strafe der SPG, die von den Wiener aber nicht genutzt wurde. Die letzten 10 Minuten war wieder die Heimmannschaft die tonangebende Mannschaft und so konnte ein ungefährdeter 4:2 Sieg eingefahren werden.

Mit einem Spiel mehr steht man nun wieder an der Tabellenspitze und der Druck um die Playoff - Plätze konnte durch diesen Sieg ein wenig genommen werden. Erstmals in dieser Saison konnte das Trainerduo auf fast alle Spielerinnen zurückgreifen. 

MVP SPG: Eva Fuhrmann
MVP WFV: Lisa Weinlich

Torflash:
1:0 Fuhrmann/ Gebert
2:0 Tonegatti
3:0 Fuhrmann/ Gebert
4:0 Abdel Hamid/ Patsch
4:1 Küng
4:2 Meusburger

Am Abend stand noch die Weihnachtsfeier am Programm, wo alle gemeinsam ausgelassen feierten. Nächste Woche findet noch die Salzburger Landesmeisterschaft statt und dann haben sich die Spieler eine Weihnachtspause verdient
Mehr lesen

28.10.2023 / Herren

Wikings siegen im Penaltyschießen

Am Samstag, den 28.10.2023, steigte im Borg Mittersill ein echtes Floorballfest, nämlich das Spitzenspiel zwischen den TVZ Wikings und SPG Linz/Rum. Beide Mannschaften kämpfen derzeit um einen Platz für die Playoffs.

Das erste Drittel startete mit einem schnellen 0:1 Rückschlag für die Heimmannschaft. Jedoch konnte Daniel Wenghofer nach Assist von Daniel Oberhammer eine Minute später wieder das Unentschieden herstellen. Beim 2:1 für die Wikings konnte Daniel Tonegatti einen Rebound von Alex Obernosterer verwerten. Die Linzer Gäste konnten zwar zum 2:2 ausgleichen, jedoch konnte die Heimmannschaft durch Fabian Reichegger (Assist Kroisleitner) wieder auf 3:2 stellen, was auch der Endstand nach dem ersten Drittel war.

Im zweiten Drittel konnten die konterstarken Gegner wieder zwei Tore erzielen. Ein Traumtor von Fabian Reichegger sorgte hierbei wieder für das 4:4 Remis. Somit warteten die Zuseher gespannt auf das dritte Drittel.

Linz konnte im letzten Drittel weitere zwei Tore erzielen und führten somit mit 4:6, jedoch kämpften sich die Wikings mit zwei Toren in zwei Minuten wieder zurück. Diese Treffer konnte beide Daniel Tonegatti erzielen. Nachdem auch das letzte Drittel mit 6:6 beendet wurde, folgte die Overtime, welche jedoch ebenfalls torlos blieb. Schlussendlich konnten die Wikings durch verwertete Penalties von Obernosterer, Reichegger und Oberhammer das Spiel für sich entscheiden.

Fazit: Die Zuschauer im BORG Mittersill konnten eine nervenaufreibende Partie miterleben. Mit 53 Schüssen auf den gegnerischen Torhüter hätten die Wikings jedoch schon viel früher die Partie für sich entscheiden müssen, dennoch war es ein erstklassiges Floorballspiel von beiden Seiten. Man of the match wurde die Nr. 6, Fabian Reichegger!
Mehr lesen

28.10.2023 / Damen

Sieg im Penaltyschießen

Am Samstag empfing die SPG HSI/Wikings die FSG Linz/Rum. Unsere Damen mussten krankheitsbedingt einige Ausfälle hinnehmen, trotzdem war man motiviert und wollten die Tabellenführung zurückholen.

Der Start war leider misslungen und so konnten die Gegner nach 40 Sekunden in Führung gehen. Im Powerplay hatte die SPG die perfekte Antwort parat, Eleni Huber erzielte den Ausgleich. Die FSG war wieder die tonangebende Mannschaft und sie konnten im 1. Drittel noch zwei weitere Tore erzielen. Mit einem 3:1 tauschte man die Seiten.

Nach Anpfiff war die Heimmannschaft mit dem Kopf noch in der Kabine und so mussten man leider innerhalb kürzester Zeit zwei weitere Gegentreffer hinnehmen. Die Damen ließen den Kopf nicht hängen und kämpften weiter. In Minute 37 war es dann Marwa Abdel Hamid die zum 5:2 netzte. Eine Sekunde vor Schluss erzielte die Nummer 14 ihr zweites Tor im Powerplay. So tauschte man wieder mit einem 2-Tore Rückstand die Seite.

Nach einer motivierenden  Ansprache von Coach Jauck, riss die Heimmannschaft das Spiel komplett an sich. Captain Pamela Schroll, erzielte nach Zuspiel von Spielmacherin Vera Gebert das 5:3. Kurze Zeit später war es Sandra Tonegatti, die einen Rebound im gegnerischen Tor verwertete. So stand es 5:5. Die Gäste konnten wieder durch einen Konter in Führung gehen. Kurz darauf wurde ein Schuss mit dem Fuß der Gegnerin abgewehrt und der Ball landete glücklich bei der SPG, so war es wieder die Nummer 28 , die den Ausgleich erzielte. In Minuten 53 musste man wieder einen Rückstand hinnehmen, aber Pamela Schroll erzielte wieder den Ausgleich.
So musste man in die Overtime. Beide Mannschaften hatte gute Chancen dabei, aber keiner konnte das Tor erzielen. Im anschließenden Penaltyschießen hatte die SPG HSI/Wikings die Oberhand, vor allem durch eine herausragende Goaliefrau Anna Mitteregger und andererseits durch sichere Schützen.

Die gesamte Mannschaft ist unglaublich stolz, dass man einen 5:1 Rückstand noch drehen konnte. Es war ein sehr spannendes und faires Spiel.
 
Tore:
1:1 Huber/Gebert
5:2 Abdel Hamid
5:3 Abdel Hamid/Gebert
5:4 Schroll/Gebert
5:5 Tonegatti/ Schroll
6:6 Tonegatti
7:7 Schroll/Gebert

MVP HSI/Wikings: Pamela Schroll
Mehr lesen

15.10.2023 / Herren

Wikings ärgern VSV

Diesen Sonntag empfingen die Wikings-Herren den IFL-Giganten VSV Unihockey. Die Vorzeichen standen jedoch schlecht für die Wikinger, die abermals auf einige Stammkräfte verzichten mussten.

Im ersten Drittel konnte man spielerisch gut mithalten, jedoch konnte Villach mit einigen Freistoßtoren zu einfach zum Erfolg kommen. Das 1:2 konnte Alex Obernosterer durch einen Penalty-Shot verwerten. Andreas Gerstgraser konnte zum 2:4 ebenfalls netzen. Spielstand nach dem ersten Drittel 2:5.

Das zweite Drittel startete mit einem 3:5 für die Wikings durch Daniel Wenghofer. Kurz darauf konnte Wenghofer erneut mit einem sehenswerten Shorthander auf 4:5 verkürzen. Nach einem weiteren Tor des VSVs konnte Daniel Wenghofer zum Hattrick im Powerplay erneut treffen. Man konnte den VSV dadurch zwingen, auf 2 Linien umzustellen. Dies trug Früchte und der VSV konnte ein Tor erzielen, jedoch konnte kurz darauf Alex Obernosterer mit einem schönen Treffer wieder auf 6:7 verkürzen. Danach traf nur mehr Villach und das zweite Drittel ging mit 6:10 zu Ende. 

Im dritten Drittel wurde das Spiel mit mehr Härte geführt und den Herren ging gleichzeitig langsam der Saft aus. Dennoch konnte man einigermaßen mithalten, aber die Villacher schlichtweg effizienter und konnten einige Tore erzielen. Das 7:11 konnte erneut Daniel Wenghofer erzielen. Endstand 7:14.

Fazit: Auch wenn das Ergebnis das spielerisch gute Spiel der Wikings trübt, können die Wikings viel Positives aus dem Spiel mitnehmen. Man lies sich von den Villachern vor allem im letzten Drittel nicht provozieren und offensiv konnte man einige sehenswerte Tore erzielen. Defensiv bleibt immer noch Luft nach oben. MVP des Spiels wurde die Nr. 70, Alex Obernosterer
Mehr lesen

08.10.2023 / Verein

Niederlage für Wikings Damen und Herren in Klagenfurt

Am Samstag trafen die Kampfmannschaften (Damen und Herren) der Wikings auswärts auf den KAC.
Nach zwei Siegen aus zwei Spielen kamen die Damen der Spielgemeinschaft Wikings/IBK mit breiter Brust nach Kärnten. Doch das erste Drittel gehörte den Gastgeberinnen, welche ihre Überlegenheit jedoch nicht in Zählbares umwandeln konnten. Somit wechselte man mit einem torlosen Remis zum ersten Mal die Seiten.
Auch im zweiten Drittel dominierten die Kärntnerinnen und diese konnten ihre Überlegenheit dieses Mal auch auf die Anzeigentafel bringen. Chaotisches Defensivverhalten der Wikingerinnen und effizientere Gastgeberinnen führten zu einer komfortablen 2:0 Führung.
Im dritten Drittel trug die taktische Umstellung von Coach Jauck Früchte. Die Zellerinnen dominierten fortan das Spiel und spielten sich unzählige Chancen heraus. Leider fand an diesem Abend nur ein Ball das gegnerische Gehäuse und somit war die erste Saisonniederlage der Spielgemeinschaft mit einem 2:1 besiegelt.

Anders war die Ausgangslage bei den Herren. Nach zwei Niederlagen wollte man gegen die zu favorisierenden Kärntner überraschen. Wieder waren fünf U 18 Spieler im Kader der ersatzgeschwächten Pinzgauer. So startete man ambitioniert in die Partie und konnte phasenweise gut mit den Gästen mithalten. Nach einem offenen Schlagabtausch endete das erste Drittel mit einem 2:1 für den KAC.
Auch im zweiten Drittel behielt man die Spielweise bei und spielte weiterhin mit vollen drei Linien. Schön zu sehen war, dass die Jugendspieler gut mit der Mannschaft aus der internationalen Floorballliga mithalten konnten. Trotzdem wechselte man mit einem 4:1 zum letzten Mal die Seiten.
Im letzten Spielabschnitt stellte Coach Reitstätter auf zwei Linien um und versuchte so, mit den erfahrenen Spielern das Ruder umzureißen. Spielerisch zeigte die Gastmannschaft nun ein anderes Bild und konnte phasenweise sogar das Zepter übernehmen. Die vielen herausgespielten Chancen blieben jedoch unbelohnt. Im Gegenzug ließ man den Gastgebern in der Defensive mehr Raum und musste noch 3 Gegentore mit ansehen. Somit war eine klare 7:1 Niederlage besiegelt und die Wikinger müssen nach starken Leistungen immer noch auf den ersten Punktegewinn warten.
Mehr lesen

01.10.2023 / Damen

Sieg beim Buli Damen Heimspiel

Am Samstag hatten die Damen ihr erstes Heimspiel in Innsbruck. Coach Jauck konnte auf drei Sturmlinien und zwei Verteidigungslinien zurückgreifen.
Das erste Drittel startete sehr verhalten, die Spielgemeinschaft HSI/Wikings liefen den Ball nur hinterher, so waren es die Gegner, die den ersten Treffer erzielten. Kurz darauf konnte Paulina Blikle ihren ersten Treffer in der Bundesliga verzeichnen. Kurze Zeit später konnten wieder die Gegner ein Tor erzielen. Kurz vor Ende des Drittels war es Tialda Tuchscherer, die auch ihren ersten Treffer in der Bundesliga erzielte. Nach 29 Minuten konnte die SPG das erste Mal an diesem Tag durch Vera Gebert in Führung gehen. Die Dragons hatten schnell eine Antwort parat und erzielten den Ausgleich. Kurz darauf stand Eva Fuhrmann goldrichtig und konnte einen Traumpass von Vera Gebert verwerten. Ein Zuteilungsfehler in der Defensive ermöglichte der Gastmannschaft wieder den Ausgleich. Mit einem 4:4 tauschten die Teams nochmals die Seiten. Die Spielgemeinschaft stellten auf zwei Linien um, so war es Anna Ploner, die einen Weitschuss im Tor verwandelte. Den Dragons wurde ein Powerplay zugesprochen und konnten ein schnelles Tor erzielen. Die Spielmacherin Vera Gebert konnte innerhalb von 5 Minuten zwei Tore erzielen, so stand es 7:5 für die Heimmannschaft. Drei Minuten vor Schluss erzielten die Wiener den Anschlusstreffer. Die Chance zum Ausgleich war da, aber die Spielgemeinschaft konnte das Spiel mit 7:6 für sich entscheiden. Mit etwas Glück konnte die Heimmannschaft den zweiten Sieg in der aktuellen Saison verzeichnen. Positiv war, dass nicht weniger als drei Spielerinnen ihr erstes Tor erzielten. 

Nächste Woche geht es nach Klagenfurt, wo der KAC wartet. Spielbeginn ist um 14:00 Uhr.

MVP SPG HSI/Wikings: Anna Ploner 
MVP FBC Dragons: Rosalie Reitbauer
Mehr lesen

01.10.2023 / Herren

Erneute Niederlage für Wikings-Herren

Am Sonntag luden die Wikings zum ersten Heimspiel der noch jungen Saison. Zu Gast war mit den Dragons aus Wien ein direkter Konkurrent für den Einzug in die Playoffs. Abermals standen bei den ersatzgeschwächten Pinzgauern fünf U18-Spieler im Bundesliga Kader.

Nach dem Debakel aus der Vorwoche starteten die Wikinger mit viel Wut im Bauch sehr ambitioniert. Man konnte den Gästen das eigene Spiel aufdrängen und dies wurde belohnt. Sehenswerte Tore führten zu einer schnellen 2:0 Führung. Doch die Wiener ließen nicht locker und lieferten der Heimmannschaft einen offenen Schlagabtausch. Mit einem knappen 3:2 Vorsprung wechselt man zum ersten Mal die Seiten.
Danach häuften sich auch beiden Seiten die Fehler und das Spiel plätscherte dahin. Lediglich die Gäste aus Wien konnten einen dieser Fehler ausnützen und glichen aus. Zwar hatten die Wikings durch einen Penalty-Schuss erneut die Möglichkeit in Führung zu gehen, dieser wurde jedoch vom starken Gäste-Goalie gehalten. Somit ging es mit einem Unentschieden in das letzte Drittel.

Auch in diesem fanden die Zuseher ein ausgeglichenes Spiel vor. Nur die Chancenauswertung entschied an diesem Abend das Spiel. Während auf Seiten der Hausherren sämtliches Bemühen nicht in Zählbares umgewandelt werden konnte, musste „Man of the Match“ und U18 Goalie Eder noch zweimal hinter sich greifen. Somit endete das Spiel mit einem bitteren 3:5 und die Wikings stehen nach zwei Runden mit 0 Punkten am Tabellenende. Trotzdem kann man hier die Leistungssteigerung der jungen Reitstätter-Schützlinge hervorheben und setzt den Fokus auf die nächsten Wochen.

Fotos: Johannes Radlwimmer
 
Mehr lesen

23.09.2023 / Herren

Wikings unterliegen WFV klar

Die Wikings traten am Samstag zum Bundesligaauftakt in Wien an, trotz einiger Ausfälle. Gegen den amtierenden Meister überraschten die Zeller und gingen durch Wenghofer mit 0:1 in Führung. Doch die Wiener ließen sich nicht beirren und erzielten vier Tore, um mit 4:1 in Führung zu gehen. Nach einem Torhüterwechsel zeigte die junge Reitstätter Truppe mehr Aufmerksamkeit und brachte den 4:1 Zwischenstand in die erste Drittelpause. 

Im zweiten Spielabschnitt hatten die Wikings Schwierigkeiten und verloren das Drittel mit 4:0. Im letzten Drittel gelang es den Zellern erneut, als Erster zu punkten, diesmal durch Kroisleitner. Doch trotz eines harten Kampfes mussten sie sich am Ende mit einem deutlichen Ergebnis von 12:2 geschlagen geben.
Mehr lesen

23.09.2023 / Damen

Saisonstart geglückt

Am Samstag, dem 23. 09. 2023 startete die neue Bundesligasaison der Damen. Die Spielgemeinschaft TVZ/HotShots fieberte dem ersten Spiel bereits entgegen. Man gastierte beim Wiener FV. Das erste Tor fiel schon in der ersten Spielminute (Gebert/Fuhrmann). Ein Gegentreffer konnte jedoch im ersten Drittel nicht vermieden werden, somit ging es mit einem 1:1 Spielstand in die Pause. Nach kurzen Absprachen und diversen Änderungen in der Pause startete man ins zweite Drittel, welches ebenso mit einem schnellen Treffer der Spielgemeinschaft (Pichler/Huber) startete. Nur wenige Minuten später wurde die Führung nach einem Traumpass zum 3:1 (Huber/Schroll) ausgebaut. Kurz darauf erfolgte jedoch ein Fehler der Spielgemeinschaft und verhalf dem WFV so zum erneuten Treffer. Dank einer Unaufmerksamkeit der Gegner konnten die TVZ/HotShots erneut einnetzen (Fuhrmann/Blikle). Ein Absprachefehler ermöglichte es dem WFV, einen Anschlusstreffer zu erzielen. Mit einer 4:3 Führung ging es in die zweite Pause. Ziel für das dritte Drittel war es, die Führung beizubehalten oder bestenfalls noch auszubauen. Eine gute Defensive von beiden Seiten erschwerte es den Teams jedoch ein weiteres Tor zu erzielen. Acht Minuten vor dem Schlusspfiff konnte dank eines schnellen Passspiels der Spielgemeinschaft zum 5:3 ausgebaut werden (Huber/Pichler). Die letzten Spielminuten verliefen ereignislos & somit wurde das1. Saisonspiel erfolgreich mit dem Spielstand 5:3 nach Hause gespielt. 

Fazit: „Die Saison wurde erfolgreich gestartet und unsere Fehler konnten wir schnell ausbessern. Ich bin stolz auf mein Team und wir freuen uns auf die nächsten Spiele“, Pamela Schroll(C)
Mehr lesen
Weitere Beiträge